Krankheitsbilder Wirbelsäule

Menu

Das "Übel am Urlaub" - Reisekrankheit :-((

 

Sie kann einen im Auto erwischen, im Zug, im Bus, auf dem Schiff oder im Flugzeug: die Reisekrankheit! Plötzlich wird einem flau - und dann ziemlich schnell hundeelend.

 

Wie kommt es zur Reisekrankheit?

Grund dafür ist eine Verwirrung des Gehirns, das von den Sinnesorganen unterschiedliche Informationen über Bewegung erhält. Über drei Systeme informiert der Körper unsere „Zentrale“ ständig über die Bewegungen des Körpers im Raum, nämlich über Augen, Gleichgewichtsorgan und das sog. propriozeptive System, Sensoren in der Haut, die u. a. den Luftzug einer Bewegung spüren. Solange alle drei die gleiche Information liefern, ist alles in Ordnung.

Erhält das Gehirn aber widersprüchliche Signale, z. B. weil wir im Auto lesen, schaltet es auf Alarmbereitschaft. Es werden Botenstoffe wie Serotonin und Dopamin ausgeschüttet, der Körper reagiert mit Schwindel, Übelkeit und Erbrechen. In den USA wird das Phänomen übrigens „motion sickness“ (Bewegungskrankheit) genannt.

 

 

Was kann man dagegen tun?

Doch man kann vorbeugen: Gut ist es, nicht mit ganz leerem Magen loszufahren, sondern vor Reiseantritt eine kleine, leichte Mahlzeit (ohne Milchprodukte) zu sich zu nehmen und viel zu trinken, am besten Wasser oder Kräutertee. Wer mag, kann auch ein Stück Ingwerwurzel kauen oder etwas Ingwertee trinken.

Einreibungen der Handgelenke mit Rosmarin- oder Basilikumöl gelten ebenfalls als hilfreich. Auch homöopathische Einzel- oder Komplexpräparate, z. B. Cocculus oder Schüßlersalze können – mindestens eine halbe Stunde vor Fahrtantritt begonnen – Abhilfe schaffen.

Während der Reise sollte man möglichst oft aus dem Fenster schauen und dabei außerhalb liegende Fixpunkte fixieren, z. B. vorbeiziehende Bäume, Wolken oder Ähnliches. Regelmäßige Pausen an frischer Luft mit kleineren Spaziergängen wirken sich ebenfalls vorteilhaft aus. Auf Alkohol, Kaffee, Nikotin und fettes Essen sollte auch während der Reise verzichtet werden.

In Akutsituationen hilft es zunächst einmal, die Fahrt zu unterbrechen, auszusteigen, sich zu bewegen und frische Luft einzuatmen. Gut und nebenwirkungsfrei lässt sich die Reisekrankheit durch Akupressur behandeln. Dazu drückt man einen Punkt an der Innenseite des Unterarmes zwei Daumenbreiten (des Patienten) über der Handgelenksbeugefalte in einer Vertiefung zwischen den beiden Sehnen (sieht man besser, wenn man bei leicht gebeugtem Handgelenk Daumen und kleinem Finger aneinander presst), auf jeder Seite für etwa 1 Minute Dauer. Übrigens, dieser Trick hilft auch bei Erbrechen andere Ursache.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.